Web3 Readiness Report 2025: Wissenslücken hemmen Investitionsbereitschaft

Pressemitteilung, 24.04.2025

Die Integration von Web3-Technologie in Unternehmensprozesse steht vor einer prekären Ausgangslage: 80 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum kennen die Technologie nicht. Mehr als die Hälfte (57 %) hat weder die nötige Expertise noch fühlen sie sich ausreichend mit der Technologie an sich vertraut. Der zweite Web3 Readiness Report des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V., in Zusammenarbeit mit dem IAB Austria und IAB Switzerland zeigt jedoch: Langfristig können erfolgreiche Web3-Projekte entstehen. Dafür braucht es jedoch Aufklärung, Mut zur Umsetzung und regulatorische Sicherheit. 

Unternehmen kämpfen mit mangelndem Know-how und fehlenden Use Cases 

Web3 ist ein Technologiekonzept, das auf der Nutzung dezentraler Netzwerkorganisation basiert. Die dezentrale Struktur kommt ohne Mittler aus, die die Daten über ihre Plattform für Nutzer*innen verarbeiten. Anwender*innen Web3-basierter Prozesse behalten die Hoheit über ihre Daten und Netzwerktransaktionen. Oberstes Ziel ist es, die digitale Sicherheit und Selbstbestimmung grundlegend zu stärken. 

Der Report zeigt ein dabei zentrales Dilemma auf: Unternehmen fehlt es an Fachwissen in Web3-Technologien. Ohne dieses können weder konkrete Anwendungsfälle entstehen, noch lassen sich Investitionen vorantreiben. Die Integration von Web3-Anwendungen gerät ins Stocken, das Digitalisierungspotenzial stagniert. Die Ursachen sind vielschichtig. 

Web3-basierte Prozesse sind komplexe technologische Vorgänge. Deren Anwendung wird Unternehmen oft nur anhand bestehender Use Cases deutlich. Diese sind jedoch bislang aufgrund der Wissenslücken rar gesät – es entsteht ein Henne-Ei-Problem. 

Zudem hemmen Bedenken hinsichtlich regulatorischer Unklarheiten, Marktvolatilität und Sicherheitsrisiken die Bereitschaft von Unternehmen, sich mit Web3 auseinanderzusetzen. Wirtschaftliche Erfolgschancen bleiben oft unklar. Die Folgen sind gravierend. 

Fast drei von vier für den Report befragten Unternehmen im DACH-Raum (70,5 %) haben noch kein Web3-Projekt gestartet. Mehr als die Hälfte (53 %) hat Web3 nicht in ihre aktuelle Geschäftsstrategie integriert. Das wirkt sich auf ihre Tech-Investitionen aus: Nur knapp jedes zweite Unternehmen (47 %) plant für Web3-bezogene Forschung und Entwicklung Budget ein. 

Web3-Sprungbretter: Digital Natives und Blaupausen 

Das mangelnde Verständnis für Web3 geht dabei eher von älteren Befragten aus, zeigt der Report. Unter den 30- bis 39-Jährigen kennt etwa jede*r vierte Befragte die Technologie. Unternehmen haben in jüngeren Menschen wertvolle Sparringspartner*innen. Sie können dem Mangel an internem Fachwissen entgegenwirken. Zudem können erfolgreiche Pilotprojekte aus Industrie und Finanzbranche als Blaupause für andere Unternehmen dienen. 

Mut zum Praxisbezug als Enabler für Web3-Integration 

„Web3 wird oft als Nischentechnologie missverstanden, da das Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten fehlt. Web3-Technologie hat das Potenzial, Lieferketten und Rohstoffherkunft transparent zu machen und manipulationssicher zu tracken. Sie kann als Schlüsselkomponente dienen, um Datenintegrität und Vertrauenswürdigkeit zu sichern“, so Lea Horn, Head of CRM Business Solutions, Arvato Systems und stv. Vorsitzende der BVDW Fokusgruppe Immersive Experiences. 

Um diese Potenziale in Business-Cases zu überführen, braucht es ein Zusammenwirken von Wirtschaft und staatlichen Maßnahmen.  

Unternehmen sollten Web3 als strategische Priorität definieren. Es gilt, Wissenslücken zu schließen, den wirtschaftlichen Nutzen klar an die Führungsebene zu vermitteln und rechtlich einzuordnen.  

Im Gegenzug braucht es vom Staat vor allem eines: Planungssicherheit. Dies gelingt nur durch regulatorische Klarheit und europäische Förderinitiativen wie dem Digital Finance Package oder dem MiCA-Rahmen (Markets in Crypto-Assets).  

 

Über den Web3 Readiness Report 

Der Web3 Readiness Report 2025 des BVDW wurde in Zusammenarbeit mit IAB Austria und IAB Switzerland erarbeitet. Er analysiert den Status Quo sowie die Chancen und Herausforderungen von Web3 für die Digitalwirtschaft im DACH-Raum. Der Report sammelt Erkenntnisse von Entscheider*innen aus Mitgliedsunternehmen und der Privatwirtschaft in Deutschland.  

Fokusgruppe Immersive Experiences (IX) 

Die Fokusgruppe Immersive Experiences (IX) versteht sich als Expertenforum für Inspiration, interdisziplinären Austausch und proaktive Auseinandersetzung mit Trends und Entwicklungen im Kontext Metaverse, virtuelle Welten, AR, VR, XR, Web3 und Blockchain. Ziel ist es, die Erlebbarkeit virtueller Räume, neue Formen der technologiebasierten Wertschöpfung und Zusammenarbeit sowie den sicheren, transparenten und kontrollierten Umgang mit Daten und digitalen Objekten zu ermöglichen. 

Download

Ein 3D-Bild eines Netzwerks aus orangen Zylindern.

Study – Web3 Readiness Report 2025

Erscheinungsdatum: 24.04.2025
Umfang: 7 Seiten
Study herunterladen
Study herunterladen

Kontakt

Katharina Jäger
Leiterin Innovation & Technology
Nachricht schreiben
Christoph Grimsel
PR-Manager
Nachricht schreiben