BVDW blickt positiv auf 2025
Zum Auftakt des neuen Jahres lud der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. am 30. Januar 2025 zum Neujahrsempfang ein. Rund 200 Gäste begrüßte BVDW-Präsident Dirk Freytag, um sie auf die Herausforderungen und Chancen des neuen Jahres einzustimmen.
Neujahrsempfang 2025: Impulse für ein Jahr des Wandels
Der traditionelle Neujahrsempfang im AchtBerlin drehte sich um die zukunftsweisenden Entwicklungen, die das Jahr 2025 für die Branche bereithält. BVDW-Präsident Dirk Freytag begrüßte die Mitglieder sowie weitere Gäste aus Politik, Verbänden und dem politischen Berlin. In seiner Ansprache stimmte er die Anwesenden auf das Jahr ein: „Mit unserem Neujahrsempfang blicken wir nach vorne. Die heutigen Impulse und Gespräche haben noch einmal verdeutlicht, 2025 wird richtungsweisend für die Digitale Wirtschaft. Mit der anstehenden Bundestagswahl und den sich verändernden Rahmenbedingungen haben wir die Chance, den internationalen Wettbewerb aktiv mitzugestalten. Unser Ziel muss es sein, Daten in die Nutzung zu bringen und Deutschland damit als digitalen Standort zu stärken.“
Die Keynotes des Abends spiegelten die Bedeutung dieses Ansatzes wider: Dr. Jens Zimmermann, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, gab in seiner Rede einen Einblick zur anstehenden Bundestagswahl und betonte darüber hinaus: „Wir wollen die Datennutzung ermöglichen. Und dies nicht trotz des Datenschutzes, sondern mit dem Datenschutz. Daher dürfen Unternehmen den Datenschutz nicht nur als Hindernis bezeichnen, sondern auch als Chance.”
Im Anschluss blickte Maks Giordano, international ausgezeichneter Stratege und Experte für digitale Innovation, auf die technologischen Entwicklungen: „Technologische Innovationen sind der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Doch um mit diesem Schlüssel die richtigen Türen zu öffnen, muss Deutschland offen für Veränderung sein.“
Erfolgreicher Abschluss der ersten BVDW-Veranstaltungswoche
Vor dem Neujahrsempfang startete der Digitalverband bereits am Mittwoch mit dem Corporate Digital Responsibility (CDR) Award in die Woche. Dieser wurde zum dritten Mal in Kooperation mit Bayern Innovativ GmbH (BI) verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in der Vertretung des Freistaates Bayern in Berlin statt. 15 Projekte, die durch digitale Innovation und gesellschaftliche Verantwortung überzeugten, wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet.
Am Donnerstagnachmittag fand kurz vor dem Neujahrsempfang das Event „D is for Diversity“ statt. Das vielseitige Programm in den Räumlichkeiten von Google in Berlin brachte namhafte Expert*innen zusammen, darunter Dr. Wiebke Ankersen (AllBright Stiftung), Lajla Fetic (appliedAI Institute for Europe), Itxaso Araque (Google), Jakob Wößner (Weleda), Lucy Larbi (AiDiA), Janette Flores (Google) und Dr. Lars Peters (Spotify). Der Fokus lag auf den Potenzialen von DEI für die gesamte Branche. Unter der Schirmherrschaft der beiden BVDW-Vizepräsidentinnen Anke Herbener und Corinna Hohenleitner wurde auch darüber diskutiert, wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen können, um Vielfalt zu stärken.