Bislang größte Studie zur Nutzung generativer KI verdeutlicht Vorreiterrolle von Agenturen

Studien / Marktdaten, 30.04.2025

Generative KI ist seit mehr als zwei Jahren in aller Munde. Sie verändert Prozesse und stellt Geschäftsmodelle infrage. Gleichzeitig fehlen belastbare Einblicke, die ein aktuelles Bild zum Einsatz von KI zeichnen. Genau hier setzen der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. und Observatory International mit der bislang größten Agenturumfrage zur Nutzung generativer KI in Deutschland an. Mehr als 200 Agenturen aller Größen und Disziplinen haben daran teilgenommen.

Die Studie liefert erstmals einen tiefgreifenden Markteinblick zur Nutzung, formuliert Thesen und ermöglicht die eigene Reifegradbestimmung für Agenturen und Unternehmen auf Basis von KI generierten Personas. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Agenturen sind die Treiber der KI-Transformation in Deutschland. Sie haben sich in den vergangenen Jahren tiefgehend mit KI-Technologie beschäftigt und entwickeln neue, zukunftsfähige Geschäftsmodelle.

„Im Branchenvergleich wird deutlich: Agenturen sind beim Einsatz von KI bereits erstaunlich weit. Dieses Potenzial ist enorm – und bietet auch Unternehmen große Chancen ihre KI-Transformation voranzutreiben“, sagt Franziska von Lewinski, Managing Partner von Observatory und erläutert: „Es geht nicht mehr um Testen und Lernen. Es geht um etablierte Prozesse, neue Geschäftsmodelle und die Maximierung des Ergebnisses für ihre Kunden.“

„Agenturen setzen KI bereits in der gesamten Wertschöpfungskette ein und haben wertvolle KI-Expertise aufgebaut. Wie die Studie unterstreicht, ist generative KI der neue Sparringspartner im Kreativprozess. Sie challenged und optimiert Ideen und Lösungen. Bereits über die Hälfte der teilnehmenden Agenturen nutzt Customized KI-Modelle, um nachhaltige und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden und deren Marken zu entwickeln. Agenturen werden immer stärker zum strategischen Partner für KI-Innovationen“, sagt BVDW-Vizepräsidentin Anke Herbener.

Die wichtigsten Ergebnisse und Thesen der Studie „Treiber der Transformation: Wie Agenturen generative KI nutzen“:

  • Agenturen sind Treiber der KI-Transformation in Deutschland
    98 Prozent der befragten Agenturen nutzen generative KI. Mehr als ein Viertel (28 %) hat bereits eigene KI-Modelle entwickelt. Über die Hälfte (54 %) hat KI-Modelle für ihren eigenen Bedarf angepasst und verfügt damit über sogenannte „customized KI-Modelle“. Zudem investieren 90 Prozent der Agenturen bereits aktiv in entsprechende Technologien. 71 Prozent planen zudem, ihre Investitionen im Jahr 2025 zu erhöhen.
  • Unternehmen optimieren mithilfe von Agenturen ihre KI-Fertigkeiten nachhaltig und in Echtzeit
    Agenturen automatisieren repetitive Routinen und verbessern kreative Aufgaben mithilfe von KI-Tools. Sie greifen zudem auf KI-generierte Echtzeitdaten zurück, die kontinuierliche Markteinblicke liefern. Damit erhöhen Agenturen die strategische Relevanz gegenüber ihren Kunden. Je enger die Beziehung zwischen Kunden und Agenturen ist, desto mehr profitieren Unternehmen von den KI-Fähigkeiten ihrer Partner.
  • KI verstärkt die menschliche Kreativität
    95 % der Agenturen nutzen generative KI in kreativen Prozessen: Künstliche Intelligenz ist längst nicht nur Effizienztreiber, sondern ein echter Kreativwerkzeugkasten. Der Qualitätssprung entsteht nicht erst in der Umsetzung, sondern bereits in der Ideenphase. KI macht kreative Prozesse schneller, mutiger und inspirierter. Sie stärkt somit genau das, was gute Kommunikation ausmacht: den menschlichen Ideenreichtum.
  • Agenturgröße ist kein KI-Wettbewerbsvorteil
    In der Welt der generativen KI zählt nicht Größe, sondern Haltung. Agenturen profitieren überwiegend gleichmäßig von den Vorteilen. Sie haben KI erfolgreich integriert – von der Ideenfindung über Design bis hin zur Umsetzung. Große Agenturen habe lediglich in der Entwicklung von eigenen KI-Modellen einen Vorsprung gegenüber kleinen und mittleren Agenturen.
  • Agenturen entwickeln durch KI neue Geschäftsmodelle für die Zukunft
    Der Einsatz von generativer KI erweitert das Leistungsspektrum von Agenturen. Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit, neue Abrechnungsmodelle, um Mehrwert für Unternehmen zu schaffen. Agenturen werden so zum Innovationsmotor, Tech- und Wertschöpfungspartner in einer zunehmend automatisierten Welt.

 

Unternehmen sollten Agenturen als Schrittmacher nutzen
Generative KI ist bei Agenturen entlang der gesamten Wertschöpfungskette angekommen. Sie verändert Geschäftsmodelle, Prozesse und Kundenbeziehungen grundlegend. Agenturen nutzen die Chancen, die ihnen das Zusammenspiel aus Mensch und Technologie bietet.

Die Studie zeigt das Potenzial für Unternehmen, sich durch Agenturen einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Sie sind Wissensquelle, Berater und Enabler für die eigene KI-Transformation in Echtzeit.

 

Über die Studie
Die Studie „Treiber der Transformation: Wie Agenturen generative KI nutzen“ wurde im Zeitraum 20.01.2025 – 17.02.2025 durchgeführt. Es wurden insgesamt 201 Agenturen aus unterschiedlichen Bereichen befragt. Der offene Fragebogen bestand aus insgesamt 25 Fragen, die über ein Online-Umfragetool verschickt wurden. Die Analyse und Interpretation der Daten wurden von Expertinnen der Initiatoren dieser Umfrage vorgenommen. Zusätzlich führte eine KI eine Datenanalyse durch. Die KI entwickelte auf Basis der Daten selbstständig fünf Personas zur Reifegradbestimmung.

Download

Studie herunterladen