Digital Video — Digitale Videoinhalte und Video Advertising sind wichtige Treiber der Digitalen Wirtschaft.

Über die Fokusgruppe

Die Fokusgruppe Digital Video ist eine Plattform für Branchenteilnehmer aus Producing, Publishing, Advertising und Technology. Wir entwickeln Standards, informieren über Trends und sorgen für Aufklärung und Hilfestellung. Die Bedürfnisse der Nutzer stehen im Fokus. Einheitliche Distribution von Bewegtbild-Inhalten und Zugriff über alle Endgeräte ist die wichtigste Aufgabe. 

Mission

Wir fördern den dynamischen Einsatz von Video-Content in der Digitalen Wirtschaft. Durch Standards, Empfehlungen und Hilfestellungen unterstützen wir bei der optimalen Nutzung von digitalen Videoinhalten und VideoAdvertising. 

Vision

Wir streben danach, unsere führende Rolle in der Gestaltung und Weiterentwicklung des digitalen Video-Marktes auszubauen und durch das Fördern innovativer Ansätze, die Weiterentwicklung der Digitalen Wirtschaft voranzutreiben. 

Anwendungsbereich

In unseren Labs beschäftigen wir uns mit den konkreten Anwendungsgebieten digitaler Videoinhalte und Video-Advertisings. Das Connected TV Lab hat sich als Experten-Think-Tank das Ziel gesetzt, die aktuellen Entwicklungen im Bereich CTV zu begleiten, indem es ein Forum zur Diskussion, Analyse von z.B. technischen Standards und der Ableitung von Empfehlungen für den deutschen Markt bietet.  

Das Lab Digital Video Guide erarbeitet in einer gleichnamigen Veröffentlichung einen umfassenden und aktuell Überblick des Marktes für Digital Video und insbesondere des „Digital Video Advertising”-Marktes in Deutschland.  

Labs

Lab Connected TV

These: “Connected TV wird in naher Zukunft die dominante Form des Konsums von Bewegtbildinhalten auf dem “Big Screen” darstellen.” Das CTV Lab des BVDW hat sich als Experten-Think-Tank das Ziel gesetzt, die aktuellen Entwicklungen im Bereich CTV zu begleiten, indem es ein Forum zur Diskussion, Analyse von z.B. technischen Standards und der Ableitung von Empfehlungen für den deutschen Markt bietet. 

Im Sinne des Lab wird Connected TV wie folgt definiert:

  • über das Internet gestreamte Bewegtbild-Inhalte 
  • auf Connected TV Geräten (bspw. Smart TVs, Streaming Sticks, hybriden Set Top Boxen, etc.) und  
  • ggf. monetarisiert durch CTV-Werbung in Form von In-Stream-Video-Werbung (bspw. Pre-/Mid-Roll) und Home-Screen-Werbung in den genannten Umfeldern.

Ein besonderer Fokus des CTV Labs liegt auf der Marktaufklärung und Standardisierung für die effiziente Gestaltung von programmatischen Videokampagnen im Innovationsumfeld Connected TV. Ziel ist es, die fortschreitende Automatisierung zu begleiten und Brücken zu bauen, um vorhandene und neue Standards (bspw. IAB Tech Lab) zu erklären, sowie Empfehlungen für den deutschen Markt zu erarbeiten und zugänglich zu machen. 

Die Arbeit im Lab zielt zudem darauf ab, eventuelle Lücken und Marktspezifika zu identifizieren, diese zu beobachten und ggf. nötige Anpassungen vorzuschlagen. Gemeinsam mit seinen verschiedenen Branchen Teilnehmern will das CTV Lab außerdem Meinungen und Standpunkte ableiten, um sprachfähig gegenüber Presse und auf Fachveranstaltungen zu sein.  

Um Wachstum und Vertrauen im CTV-Ökosystem zu ermöglichen, wird das CTV Lab konkrete Empfehlungen erarbeiten und Best Cases verfügbar machen, um diese im Markt als neutrale Interessenvertretung der Digitalwirtschaft zu positionieren. 

Wir entwickeln die CTV-Empfehlungen und -Guidelines der Gegenwart, entdecken die Trends von morgen und begleiten die CTV im Digital-Video-Markt der Zukunft.

Connected TV streaming in Deutschland – Geräteumfelder.

Lableiter

  • Dr. Oliver Friedrich
    Google

Stv. Lableiter*innen

  • Anna Weimann
    Visoon Video Impact
  • Erwin Senk
    GroupM
  • Leonhard Sauer
    PubMatic
Lab Accompanying Content

Die überarbeiteten IAB Tech Lab Guidelines für digital Video haben die Bedeutung von Transparenz und Effizienz im Video-Advertising hervorgehoben. Dennoch fehlt es in der Branche an klaren Signalen zur Bewertung der neuen Inventarkategorie Accompanying Content. Die Abgrenzung zu Instream bleibt in der Praxis unklar und es gibt bislang keine BVDW-Definition, welche die Perspektiven von Buy- und Sell-Side in Deutschland vereint. Dies soll sich mit dem Lab Accompanying Content ändern, das als Re-Start der bisherigen Arbeitsgruppe zu diesem Thema gegründet werden soll.

Das Lab zielt darauf ab, eine klare Definition und praktische Guidelines für Accompanying Content zu entwickeln, um dessen Wert und Potenziale sichtbar zu machen. Ein Whitepaper oder Playbook mit Best Practices und Standards soll die korrekte Implementierung erleichtern und ein transparentes sowie vertrauenswürdiges Video-Ökosystem fördern.

Des weiteren sollen im Lab auch folgende Themen diskutiert und ggf. in das Whitepaper aufgenommen werden:

  • Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Publisher (z. B. News Publisher und Broadcaster) und wie wirkt sich das auf die Interpretation der IAB Guidelines aus?
  • Neben den IAB Guidelines gibt es weitere Voraussetzungen/Empfehlungen verschiedener Marktteilnehmer (z. B. The Trade Desk und Google). Wo liegen die Unterschiede und wie wirkt sich das auf die Publisher aus?
  • Welche Erwartungen hat die Buy Side in Bezug auf Accompanying Content und die Zielsetzung der Kampagnen?

Lableiter*innen

  • Claudia Klemme-Wolff
    BurdaForward
  • Benjamin Schier
    Google

Vorsitz

Michael Möller
Vorsitzender
Visoon Video Impact
Gregor Fellner
Stellv. Vorsitzender
Rakuten Advertising Germany GmbH
Sina Kleinikel
Stellv. Vorsitzende
Factor Eleven
Dr. Oliver Friedrich
Stellv. Vorsitzender
Google

Kontakt

Ina Franke
Senior Programm Managerin
Nachricht schreiben