EUROBIKE 2024 — die zentrale Plattform des Bike- und Ecomobility-Universums

Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.

Zusammen mit Visionären aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mobilitätsbranche schafft sie Räume für Austausch, neue Ideen, Perspektivwechsel und starke Partnerschaften für innovative Mobilitätslösungen und neue Geschäftsmodelle.

Die boomende und sich rasant verändernde Fahrrad- und Future Mobility-Branche haben in der EUROBIKE ihre gemeinsame Plattform. Sie setzt neue Maßstäbe und identifiziert Leitthemen in den Bereichen Sport, Freizeit, Gesundheit und Mobilität, entwickelt sich ständig weiter und bringt die weltweite Community live zusammen.

Hier geht’s zum vollständigen Programm der diesjährigen EUROBIKE. 

Datum 03.07.2024 – 07.07.2024
Uhrzeit 11:00 – 18:00 Uhr
Ort Messe Frankfurt
Veranstalter fairnamic
Im Kalender speichern

BVDW-Mitgliedern bzw. Mitarbeitern von Mitgliedsunternehmen steht ein limitiertes Kontingent an Freitickets für die Business und Festival Days sowie der Leaders‘ Night und dem Pink Thursday zur Verfügung. 

Die Ticketing-Codes (first come, first served) können via events@bvdw.org angefragt werden.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. wird 2024 erstmals Digital-Partner der Eurobike sein. Unter dem Motto „Hello future, hello transformation“ werden Expert*innen aus verschiedenen Mitgliedsunternehmen die Konferenz „Mobility goes Digital Commerce“ auf der Bike & Future Mobility Platform kuratieren.

Die BVDW-Konferenz “Mobility goes Digital Commerce” auf der Eurobike findet am Freitag, dem 5. Juli 2024, von 14 bis 16 Uhr statt. Sie richtet sich an D2C-Brands, eCommerce-Player und alle, die ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln möchten. Der Begriff Digital Commerce umfasst dabei auch Themen wie Retail Media und ESG-Anforderungen.

Ablauf der Konferenz

Die Konferenz beginnt mit einem Impulsvortrag zum Thema eCommerce und D2C-Business. Im Anschluss folgen ein Einblick in die Mediengattung Retail Media und die Vorstellung neuer Revenue Streams mit (digitalen) Out-of-Home-Technologien. Außerdem sprechen die Zukunftsgestalter*innen des BVDW über die Herausforderungen der Data Economy und zeigen Lösungsmöglichkeiten durch künstliche Intelligenz auf. Darüber hinaus werden die aufkommenden ESG-Anforderungen für Produktion, Supply Chain und Digital Advertising beleuchtet.

Die Konferenz endet mit einem interaktiven Panel. Sie richtet sich an alle Branchenbeteiligten, die ihre digitalen Geschäftsmodelle erweitern, sich austauschen und sich vernetzen möchten, unabhängig von ihrem aktuellen Stand.