Onlinekurse für KI-Kompetenz — sichere Dir Dein spezifisches Know-How

Unsere Onlinekurse bieten praxisnahes Wissen zu den wichtigsten KI-Themen – von KI-Implementierung über Technologien bis hin zu Marketingstrategien, um deine Kompetenzen nach KI-Verordnung zu vertiefen und zu bestätigen.

  • Kompakt & flexibel – Halbtägige Online-Seminare
  • Individuell – Wähle genau die Themen, die Du brauchst
  • Expert*innenwissen – Praxisnahe Inhalte von renommierten Referenten

So profitierst Du von unseren Onlinekursen

Rechtssicher
Unsere Inhalte unterstützen Deinen KI-Kompetenznachweis nach Artikel 4 KI-VO.
Nachweis inklusive
Du erhältst eine individuelle Teilnahmebestätigung als Lern- und Wissensnachweis.
Flexibel & Schnell
Wir bieten Dir verschiedene Termine & vermitteln die Inhalte in einem halben Tag.
Praxisnah und Aktuell
Praxisnah & Aktuell
Durch unsere Expertise als Digitalverband sind die Inhalte immer auf dem neuesten Stand.

Anstehende Kurstermine

Kurs
TerminOrtDetails
KI im Digitalen Marketing14.05.2025 | 09:30 - 13:00 UhrOnline (live)Jetzt mehr erfahren
Technische Grundlagen von KI11.06.2025 | 09:00 - 12:30 UhrOnline (live)Jetzt mehr erfahren
Implementierung & Management11.06.2025 | 13:30 - 16:30 UhrOnline (live)Jetzt mehr erfahren
Recht & Compliance bei KI12.06.2025 | 09:00 - 12:30 UhrOnline (live)Jetzt mehr erfahren

Für wen sind die KI-Onlinekurse ideal?

  • Fach- und Führungskräfte, die KI gezielt einsetzen wollen
  • Unternehmen, die einzelne Abteilungen zu spezifischen KI-Themen schulen möchten
  • Entwickler, Berater oder Datenschutzbeauftragte mit Fokus auf KI

Kein passender Termin oder nicht das passende Modul dabei oder Du hast noch Fragen? Dann schreib uns an: zertifikate@bvdw.org  

Mach Dich fit für die KI-Zukunft!
Egal ob Fach- und Führungskraft, Unternehmen oder KI-Spezialist – erhalte das Wissen, das Du für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz brauchst!

Sichere Dir jetzt das passende Know-how!

Referent*innen

Sonja Scheiper
selbstständige Trainerin und Beraterin für Digitales Marketing
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg
Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart
Dr. Lorenz Lucaj
Gründer und Geschäftsführer ceon GmbH
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
Rinor Cakaj
Gründer und Entwickler von Fletza & Solution Architect bei Quality Match GmbH
Dr. Johannes Baumann
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT-Recht und Datenschutz, BAUMGARTNER BAUMANN Rechtsanwälte, München
Sonja Scheiper
Sonja Scheiper
selbstständige Trainerin und Beraterin für Digitales Marketing

Sonja Scheiper ist selbstständige Trainerin und Beraterin für Digitales Marketing bei whatsonjaminds

Seit über 25 Jahren unterstützt Sonja Scheiper Unternehmen dabei, digitale Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Als leidenschaftliche Expertin im digitalen Marketing gibt sie ihre umfassenden Erfahrungen praxisorientiert in Trainings und Workshops weiter.

Sonja ist zertifizierte Trainerin und gestaltet sowohl Einzelcoachings als auch Workshops für Teams und größere Gruppen individuell.

Durch ihre Verbindung von Coaching-Praxis und aktiver Projektarbeit bleibt sie stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen. Ihr Ziel ist es, den Teilnehmer:innen Wissen zu vermitteln, das direkt im Arbeitsalltag angewendet werden kann und nachhaltige Ergebnisse bringt.

Ihre Trainings umfassen folgende Schwerpunkte:

  • Digitale Markenführung: Entwicklung und Umsetzung einer klaren Strategie entlang der gesamten Customer Journey sowie optimale Nutzung digitaler Kommunikationskanäle.
  • Social Media & Content-Marketing: Authentische Inhalte schaffen, die Zielgruppen überzeugen und nachhaltig begeistern.
  • KI im digitalen Marketing: Praktische Einführung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz, um digitale Marketingaktivitäten noch erfolgreicher zu gestalten.

Zusätzlich zu ihren Trainingsaktivitäten steht Sonja Unternehmen als Beraterin zur Seite und bietet zudem Interimsmanagement bei Kapazitätsengpässen im digitalen Marketing an.

Prof. Dr. Bernd Freisleben
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Bernd Freisleben ist Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg. Nach seinem Studium der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt und der Pennsylvania State University (USA) sowie einer Tätigkeit bei der IBM in Böblingen promovierte er 1985 an der Technischen Universität Darmstadt und habilitierte sich dort im Jahr 1993 über Künstliche Intelligenz mit dem Thema „Neuronale Netze: Modelle und Anwendungen“.

Von 1993 bis 2002 war er Professor für Informatik an der Universität Siegen und von 1997-1998 Visiting Associate Professor an der Northeastern University in Boston (USA). Seine derzeitigen Forschungsgebiete sind skalierbare verteilte Datenanalyse, Methoden des maschinellen Lernens, intelligentes Cloud- und Edge Computing für datengetriebene vernetzte Anwendungen, sowie resiliente Kommunikationsinfrastrukturen für smarte Sensorsysteme. Für seine Forschungsarbeiten, die in über 500 Publikationen mit Peer Review in Fachzeitschriften und Konferenzbänden dokumentiert sind, erhielt er mehrere Best Paper Awards. Er ist Gründungsmitglied des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI).

Dr. Clemens Birkert
Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart

Clemens Birkert ist spezialisiert auf das Datenschutz- und IT-Recht. Er hat den Entstehungsprozess der Datenschutz-Grundverordnung von Grund auf mitbegleitet, zunächst durch seine Forschungstätigkeit am Institut für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg und anschließend bei der anwaltlichen Beratung zahlreicher Großprojekte zur Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung, u. a. für mehrere DAX-30 Unternehmen aus der Banken- und Automobilbranche. Er verfügt über besondere Erfahrung in der Begleitung von IT-Projekten und IT-Sicherheitsvorfällen sowie in der Verteidigung seiner Mandanten in komplexen Rechtsstreitigkeiten. Er hat hervorragende Branchenkenntnisse in den Bereichen eHealth, eCommerce, Medien / Presse und Digitalisierung.

Clemens Birkert ist gefragter Redner zu datenschutz- und IT-rechtlichen Themen. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, darunter Mitautor des Rechtshandbuchs E-Health / Digital Health im Verlag C.H.BECK. Für seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wird er regelmäßig ausgezeichnet, u.a. von Best Lawyers: Ones to Watch in Germany, Handelsblatt und der WirtschaftsWoche.

Dr. Lorenz Lucaj
Dr. Lorenz Lucaj
Gründer und Geschäftsführer ceon GmbH

Dr. Lorenz Lucaj ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens ceon GmbH. Er berät Unternehmen im gehobenen Mittelstand und DAX40 überwiegend in den Bereichen Digitale Transformation, Implementierung und Technologie sowie bei der Optimierung IT-interner Organisation und Prozesse. In seiner Tätigkeit agiert er als Experte an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT, mit der Zielsetzung, Technologien prozessual und organisatorisch nachhaltig im Unternehmen zu verankern.

Darüber hinaus bekleidete er mehrere Lehraufträge an der Universität Augsburg, dem ZWW der Universität Augsburg sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in den Bereichen Strategie und Organisation, Projektmanagement und Changemanagement.

Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)

Professor an der Technischen Hochschule Köln , Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2004, Venia Legendi für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht). Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V., Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung, ständiger Sachverständiger des Deutschen Hochschulverbandes für IT-, KI und Datenrecht. Mitherausgeber von Recht der Datenverarbeitung (RDV) und von Europäisches Daten und Informationsrecht (EuDIR). Mitherausgeber und Mitautor von Kommentaren, Handbüchern und Veröffentlichungen zu KI-VO, DS-GVO/BDSG, TDDDG; regelmäßige Tätigkeit als Sachverständiger beim Deutschen Bundestag und bei Landtagen.

Rinor Cakaj
Rinor Cakaj
Gründer und Entwickler von Fletza & Solution Architect bei Quality Match GmbH

Rinor Cakaj ist Gründer und Entwickler von Fletza, einer KI-gestützten Lernplattform für Studierende, und arbeitet als Solution Architect bei der Quality Match GmbH, wo er mit Hilfe von KI die Qualität annotierter, visueller Datensätze überprüft und verbessert.

Er absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der TU Darmstadt. Während dieser Zeit erwarb er Erfahrungen im Bereich CIO Consulting – Digital Strategy bei KPMG sowie als Mathematiker im Multi-Family Office Segura & Jesberger GmbH.

Im Anschluss an sein Studium begann er eine Promotion im Bereich Deep Learning an der Universität Stuttgart und arbeitete in Kooperation mit der Robert Bosch GmbH an innovativen Ansätzen für Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). Im Rahmen seiner Dissertation „Improving Convolutional Neural Networks: Advanced Regularization Methods and Architectural Innovations“ veröffentlichte er fünf wissenschaftliche Arbeiten und meldete mehrere Patente an.

Er verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. In seinem Start-Up Fletza setzt er Large Language Models ein, die er durch gezielte Prompt Optimierung verfeinert, um Studierende bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen.

Dr. Johannes Baumann
Dr. Johannes Baumann
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT-Recht und Datenschutz, BAUMGARTNER BAUMANN Rechtsanwälte, München

Johannes Baumann ist spezialisiert auf IT-Recht und Datenschutzrecht und berät deutsche und internationale Unternehmen bei der Umsetzung der europäischen Daten- und Digitalregulierung, insbesondere des AI-Act, bei der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle und zum IT-Vertragsrecht. Er wurde vielfach von Fachmedien ausgezeichnet und genannt (JUVE, Best Lawyers/Handelsblatt, LEGAL 500), ist Autor diverser Veröffentlichungen zu IT- und Datenschutzrecht und regelmäßiger Referent auf Fachtagungen und Konferenzen.

FAQ

Für wen sind die Onlinekurse geeignet?

Unsere Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Agenturen und Organisationen, die sich praxisnahes Wissen zu KI aneignen möchten – etwa in den Bereichen Recht, Technologie, Implementierung oder Marketing. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich.

Wie laufen die Onlinekurse ab?

Die Kurse finden Live zu den entsprechenden Terminen per Videokonferenz statt. Die jeweiligen Referenten nutzen neben ihren Schulungsmaterialien vor allem Praxisbeispiele und fördern den offenen Austausch.

Erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?

Ja. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du eine offizielle Teilnahmebescheinigung des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Dieses bestätigt Deine erworbenen Kompetenzen und kann auch als Nachweis genutzt werden.

Wie viel Zeit muss ich für einen Kurs einplanen?

Die Onlinekurse dauern in der Regel ca. 4 Stunden. Eine genaue Angabe findest Du immer direkt beim jeweiligen Kurs.

Kann ich mehrere Kurse kombinieren?

Ja. Die Kurse sind so aufgebaut, dass sie sich ergänzen. Sie können einzeln gebucht oder in beliebiger Kombination absolviert werden – je nach Deinem individuellen Weiterbildungsbedarf. Bei der Kombination der Kurse zu den Themen KI-Recht, Implementierung und Technische Grundlagen kann im Anschluss eine optionale Zertifikatsprüfung als “AI Officer” absolviert werden.

Wie funktioniert die Buchung?

Einfach den gewünschten Kurs auf dieser Seite auswählen und über den jeweiligen Link buchen. Du erhältst dann alle Informationen und Zugangsdaten per E-Mail. Bei Fragen oder Gruppenbuchungen helfen wir Dir gerne persönlich weiter.

Gibt es Rabatte für mehrere Teilnehmer oder BVDW-Mitglieder?

Ja, BVDW-Mitglieder und Unternehmen, die mehrere Mitarbeitende schulen möchten, erhalten Sonderkonditionen. Ist Dein Arbeitgeber BVDW-Mitglied, wird Dein Rabatt unmittelbar bei der Buchung berücksichtigt.

Was ist, wenn ich technische Probleme habe?

Unser Support-Team steht Dir während der gesamten Kursdauer zur Seite. Bei Problemen mit dem Zugang, der Plattform oder den Materialien helfen wir schnell und unkompliziert weiter.

Kontakt