AI Officer / KI Beauftragter — Erhalte das Zertifikat zur KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO und gestalte die Zukunft mit!

Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und miteinander interagieren. Heute findet KI in nahezu allen Lebensbereichen Anwendung. Die Potenziale sind immens. Unternehmen können durch den Einsatz von KI ihre Effizienz steigern, Kosten senken und innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Es wird für Unternehmen entscheidend sein, Kompetenzen aufzubauen und die Potentiale der KI für sich zu nutzen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig gilt es, die Risiken im Kontext von KI angemessen zu adressieren. Fragen der Compliance, Ethik und die Vermeidung von Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungen, sind ebenso wichtig wie technischen Herausforderungen, wie die Entwicklung sicherer und robuster Systeme, zu begegnen.

Ziel des Kurses

  • praxisorientierte Fortbildung, die auf die Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen eingeht
  • Darstellung technischer Aspekte und aktuelle Einsatzgebiete
  • Entscheidungsfindung, Implementierung und Verwaltung von Künstlicher Intelligenz sowie rechtliche Rahmenbedingungen
  • rechtliche Betrachtung und Compliance
  • Auseinandersetzung mit dem Wimmelbild des Datenwirtschaftsrechtes, insbesondere mit der DSGVO, dem Arbeitsrecht, dem Urheberrecht und der KI-VO

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an

  • Personen, die die Einführung und den Betrieb von KI-gestützten Prozessen und Anwendungen begleiten und durchführen
  • Zertifizierte Personen dürfen das Siegel tragen, um sich als qualifizierte BVDW AI Officer gegenüber dem eigenen Arbeitgeber, Kunden und Auftraggebern auszuweisen
  • Das Zertifikat bescheinigt die Fachkunde nach Art. 4 KI-VO

Kursinhalte

  • Technologische Grundlagen Künstlicher Intelligenz: Einführung in die Funktionsweisen und Einsatzgebiete von KI
    • Mathematische und statistische Theorien: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Optimierungstheorie, theoretische Modelle des Lernens
    • Generative KI, Maschinelles Lernen und Deep Learning: Verständnis der grundlegenden Terminologien und Konzepte
    • Lebenszyklus von KI-Modellen: Datenanalyse und -verarbeitung: Verstehen der Techniken zur Datenerfassung, -bereinigung und -interpretation
  • Implementierung und Management von Künstlicher Intelligenz: Strategien und Vorgehensweisen zur erfolgreichen Identifikation und Implementierung von KI-Projekten und -Anwendungen
    • Identifikation und Priorisierung: Methoden zur Identifikation von KI-Anwendungspotentialen im Unternehmen und Priorisierung möglicher Vorhaben.
    • Projekt- und Changemanagement: Strategien zur erfolgreichen Implementierung von KI-Anwendungen und erfolgreiches Management der Veränderung in bestehende Unternehmensstrukturen und Prozessen
    • Praktische Anwendung und Werkzeuge: Überblick über relevante Ansätze, Lösungen und aktuellen Entwicklungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und die zukünftige Rolle des AI Officer: Überblick über die regulatorischen Vorgaben und ethischen Richtlinien im Umgang mit KI
    • Die KI-VO und deren Auswirkungen auf die Praxis: Überblick und Einordnung der KI-VO und Zusammenspiel mit weiteren europäischen und nationalen Regulierungen (DSGVO, Arbeitsrecht, Urheberrecht etc.)
    • Verantwortlicher Einsatz von KI: Behandlung ethischer Fragen und Herausforderungen, die beim Einsatz von KI entstehen können
    • Zukünftige Rolle des KI-Beauftragten: Aktuelle Risiken und Chancen von KI im Kontext des Datenwirtschaftsrecht und zukünftige Entwicklungen rund um den AI Officer

Die Inhalte werden im Rahmen von Impulsvorträgen und gemeinsamen Workshops erarbeitet. Daneben wird das erlernte Wissen, anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, angewendet, um zukünftige Situationen im eigenen Unternehmen ganzheitlich angehen zu können.

Der Kurs und das Fachkräftezertifikat AI Officer wurde vom BVDW in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen conreri digital development aus Hamburg entwickelt.

Referent*innen

Prof. Dr. Alexander Golland
Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Digitalisierung, Schwerpunkt: Datenschutz-recht, Speaker, Autor, Of Counsel, Berater
David Pfau
Head of Data & Privacy bei conreri digital development GmbH
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Kölner Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
Dr. Sascha Thimmel
Head of Customer Channels & Digital Commerce (Financial Services)
Marin Zimaj
Rechtsanwalt bei DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei
Prof. Dr. Alexander Golland
Prof. Dr. Alexander Golland
Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Digitalisierung, Schwerpunkt: Datenschutz-recht, Speaker, Autor, Of Counsel, Berater

Alexander Golland berät Unternehmen zu allen Aspekten des deutschen und europäischen Datenrechts und Datenschutzes. Dies tut er in seiner Rolle als Of Counsel bei PwC Legal Deutschland. Er ist Verfasser zahlreicher Fachveröffentlichungen, Schriftleiter der Fachzeitschrift „Datenschutz-Berater“ sowie External Expert des European Data Protection Board. Zudem lehrt er Datenschutzrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der FernUni in Hagen und der Aachen University of Applied Sciences.

In seiner Forschungsarbeit untersucht er insbesondere die rechtlichen Vorgaben in ihrer Auswirkung auf innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Connected Cars oder Smart-Home-Devices. Daneben forscht er zum Telemedienrecht und IT-Sicherheitsrecht sowie zur Regulierung von digitalen Diensten und Digitalplattformen.

Für seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wurde er u.a. von dem Handelsblatt als „Best Lawyers: Data Security and Privacy Law“ 2024 und als „Top-Anwalt Datenschutzrecht 2023“ der WirtschaftsWoche ausgezeichnet.

David Pfau
David Pfau
Head of Data & Privacy bei conreri digital development GmbH

David Pfau ist Head of Data & Privacy bei der conreri digital development GmbH in Hamburg. Der studierte Wirtschaftspsychologe gilt als ausgewiesener Experte für regulatorische Fragestellungen in der Medien- und Digitalbranche und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung. Bei conreri verantwortet er das Geschäftsfeld Compliance und fungiert für seine Mandanten als Schnittstelle und Übersetzer zwischen den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Recht.

Darüber hinaus unterstütz Pfau als Troubleshooter Mandanten dabei, rechtliche Konflikte mit Datenschutzaufsichtsbehörden zu lösen. Zudem agiert er als Seismograf für regulatorische und ökonomische Entwicklungen, um die Mandantschaft frühzeitig auf Veränderungen vorzubereiten und mit diesen gemeinsam passenden Strategien aufzusetzen.

David Pfau ist Lehrbeauftragter an der German Business Faculty an der Kaplan Business & Accountancy School in Hong Kong, mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Datenwirtschaftsrecht. Zudem ist er Autor des Rechtshandbuches „Datenschutz im Internet“ (Hrsg. Schwartmann, Benedikt, Reif).

Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Kölner Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)

Professor Dr. Rolf Schwartmann ist eine Autorität auf dem Gebiet des Medien- und Datenwirtschaftsrechts. Er lehrt an der Technischen Hochschule Köln und hat 2004 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Venia Legendi für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht erworben. Als Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) ist er eine zentrale Figur bei der Interpretation des Datenschutzrechtes in Deutschland.

Seine Expertise bringt er durch seine Mitgliedschaft in der Datenethikkommission der Bundesregierung und als Sachverständiger im Bundestag und in Landtagen ein. Zudem gehört er dem Helmholtz-Pandemie-Expertenkreis an und ist Mitglied im Security Advisory Boards des KI-Unternehmens ICERTIS. 

Professor Schwartmann ist ein renommierter Herausgeber zahlreicher juristischer Fachpublikationen, darunter der Heidelberger Kommentar zur DS-GVO und zum BDSG sowie das Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht. Zur KI-Verordnung veröffentlichte er beim C. F. Müller Verlag, mit Prof. Dr. Tobias Keber und Dip. Jur. Kai Zenner, einen Leitfaden für die Praxis.

Dr. Sascha  Thimmel
Dr. Sascha Thimmel
Head of Customer Channels & Digital Commerce (Financial Services)

Sascha Thimmel ist für die strategische Ausrichtung der globalen digitalen Vertriebs- und Kundeninteraktionskanäle bei BMW Financial Services zuständig, mit einem besonderen Augenmerk auf die Verbesserung der Customer Experience und die Effizienzsteigerung interner Abläufe durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Herr Thimmel bringt weitreichende Kenntnisse in den Bereichen digitale Transformation sowie Strategieentwicklung und -umsetzung mit. Seine leitenden Positionen in Unternehmen verschiedener Größenordnungen, von StartUps bis hin zu Großkonzernen, haben ihm eine umfassende Perspektive und ein profundes Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten in unterschiedlichen Unternehmenskontexten verliehen.

Darüber hinaus referiert er an der Universität Augsburg zum Thema Digitale Transformation und Projektmanagement.

Marin Zimaj
Marin Zimaj
Rechtsanwalt bei DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei

Marin Zimaj ist Rechtsanwalt bei der DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei, spezialisiert auf Datenschutz, IT- und Arbeitsrecht. Seine umfassende Expertise macht ihn zu einem gefragten Berater und Rechtsbeistand für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft stellen müssen.

Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er Geschäftsführer der DITAR Compliance GmbH, die insbesondere im Bereich der Erstellung und Durchführung von Compliance E-Learnings tätig ist.

Als ausgebildeter Betriebswirt (IWW) und zertifizierter NLP-Trainer und Coach (DVNLP) bringt er eine einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen und praktischen Coaching-Fähigkeiten in seine Arbeit ein. Zudem ist er Autor des Rechtshandbuches „Datenschutz im Internet“ (Hrsg. Schwartmann, Benedikt, Reif).

Preise

Eine Mitgliedschaft im BVDW ist keine Voraussetzung, ermöglicht jedoch eine vergünstigte Teilnahme. Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 25 Personen beschränkt.

BVDW-MitgliedNicht-Mitglied
Zweitägige Fortbildung + Online-Prüfung3.200 € brutto4.160,00 € brutto

Termine & Ort

  • Zeiten und Orte werden in Kürze bekanntgegeben. Es besteht aber die Möglichkeit sich ab sofort vormerken zu lassen.

Prozessablauf für die Prüfung

Die Voraussetzung für die Prüfung zum BVDW Fachkräftezertifikat AI Officer ist die Teilnahme an dem zweitägigen Präsenzkurs. Das Zertifikat kann anschließend ortsunabhängig online erworben werden. Hierzu müssen 60 Multiple-Choice-Fragen innerhalb einer Stunde zu mindestens 80 Prozent korrekt beantwortet werden.

Fragen & Antworten

Was genau ist Ziel der Session?

Das BVDW-Zertifikat AI Officer ist eine praxisorientierte Fortbildung, die auf die Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen eingeht. Neben technischen Aspekten und den aktuellen Einsatzgebieten, liegt ein weiterer Fokus auf der Entscheidungsfindung, Implementierung und der Verwaltung von Künstlicher Intelligenz, sowie auf den rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Kontext der rechtlichen Betrachtung und Compliance, findet ein intensives Auseinandersetzen mit dem Wimmelbild des Datenwirtschaftsrechtes, insbesondere mit der DSGVO, dem Arbeitsrecht, dem Urheberrecht und der KI-VO statt.

Wie lange geht die Session?

Bei der Fortbildung handelt es sich um einen zweitätigen Kurs, der jeweils von 9-16 Uhr stattfindet.

Was wird für die Teilnahme benötigt?

Du solltest Dich für das Thema KI in all seinen Facetten interessieren. Die teilnehmenden Personen werden dazu befähigt, die Einführung und den Betrieb von KI-gestützten Prozessen und Anwendungen zu begleiten.

Was erhalte ich?

Du erhältst nach dem zweitägigen Kurs Zugriff auf unsere Online-Plattform und kannst hier innerhalb von 14 Tagen zu jeder Zeit die Prüfung ablegen. Du bekommst nach erfolgreichem Bestehen eine Teilnehmerurkunde und ein Siegel für Deine LinkedIn bzw. Xing Website.

Wird der Kurs nur in Präsenz oder auch online durchgeführt?

Der Kurs wird sowohl online als auch in Präsenz angeboten.

Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?

Bei Nichtbestehen kann die Prüfung innerhalb von 48 Stunden einmalig wiederholt werden.

Wie groß sind die Gruppen?

Die Gruppengröße ist auf max. 25 Personen pro Kurs beschränkt.