KI-Kompetenz, die zu Dir passt

Von Grundlagen bis zum zertifizierten KI-Beauftragten – unser Angebot bietet für jede Anforderung die passende Schulung.

KI-Kompetenz ist keine Einheitslösung! Nicht nur laut KI-Verordnung hängt sie immer vom individuellen Kontext ab. Von genutzter Technologie und resultierenden Risiken, bis hin zu Vorkenntnissen und Unternehmensanforderungen. Egal ob Du Deine persönlichen Kompetenzen erweitern, Dein Team fit für die Zukunft machen oder Dein gesamtes Unternehmen zu KI befähigen möchtest, der BVDW ist der richtige Ansprechpartner für Dich.  

  • Für Einsteiger, Profis und Unternehmen
    KI-Schulungen für jedes Wissensniveau und für jedes Anforderungsprofil 
  • Maximale Flexibilität
    Lerne bei uns mit Videos, Online-Seminaren oder in einer Stadt Deiner Wahl vor Ort 
  • Praxisnahe Inhalte
    Relevante Use-Cases von Top-Experten helfen Dir Dein Wissen direkt umzusetzen 

Finde den passenden KI-Kurs für Deine Bedürfnisse

Seitenprofil einer Person mit dunkler Haut, futuristischer Kopfbedeckung und blauer Kleidung, beleuchtet von leuchtend orangefarbenen Symbolen und Zahlen, die an SEO-Code in einer digitalen Welt erinnern.

🚀 KI-Interessierte

Du willst KI verstehen und Dein Wissen spezifisch vertiefen?
Lerne gezielt mehr über die KI-Schwerpunkte, die Dich interessieren und weiterbringen.

Fachexperte werden

🔰 KI-Enthusiasten

Du willst KI nicht nur verstehen, sondern auch strategisch nutzen?
Werde der zentrale KI-Kompetenzträger in Deinem Unternehmen und stärke nicht nur dieses, sondern auch Deine Karriere.

KI-Beauftragter werden
Das Bild zeigt eine Person mit blonden Haaren in einem futuristischen Umfeld. Die Person hält eine leuchtende, orangefarbene, rechteckige Anzeige vor ihr Gesicht. Die Umgebung ist in blauen Farbtönen gehalten.

📈 Für Unternehmen

Dein Unternehmen möchte KI in allen Abteilungen umfangreich einsetzen?
Ermögliche allen Mitarbeitenden die wichtigsten Konzepte und erste praktische Anwendungen kennenzulernen.

Zum Unternehmens-Kurs

Noch unentschlossen?

Überblick über unsere KI-Schulungen

Unsere KI-Schulungen sind speziell auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt. Egal, ob Du Einsteiger, Profi oder Unternehmer bist – hier findest Du den passenden Kurs für Deinen Wissensstand und Deine Ziele.

Stöbere durch unser Kursangebot und entdecke die Weiterbildung, die am besten zu Dir passt!


KI-Basiskurs für Unternehmen

Unternehmen fit machen
Einfacher Einstieg in die Welt der KI für ganze Unternehmen durch E-Learning Videos.

Zielgruppe
Perfekt für Unternehmen


Inhalte
✓ Grundlegende KI-Kompetenz
✓ Rechtskonforme Nutzung
✓ Anwendung von KI in der Praxis


Format
Flexibles E-Learning (Video)



Ort
BVDW- oder Unternehmens-Lernmanagementsystem

Abschluss
✓ Onlineprüfung & Zertifikat


Individuelle KI-Lernmodule nach Wahl

KI-Module entdecken
Individuelle Online-Kurzschulungen zu spezifischen KI-Themenschwerpunkten für jedermann.

Zielgruppe
Perfekt für Fachkräfte mit ersten Vorkenntnissen

Inhalte
✓ Modul 1: Technische Grundlagen
✓ Modul 2: Implementierung & Management
✓ Modul 3: Recht & Compliance

Format
Halbtägige Online-Seminare mit Top-Experten


Ort
Online


Abschluss
✓ Teilnahmebescheinigung (optionales Zertifikat)


Zertifizierter KI-Beauftragter / AI Officer

AI Officer werden
Einführung in alle Grundlagen von KI nach KI-VO – Präsenzkurs inklusive Zertifizierung.

Zielgruppe
Perfekt für Fach- und Führungskräfte (und Kompetenzträger nach KI-VO)

Inhalte
✓ Technische Grundlagen und Prompts
✓ Implementierung & Management
✓ Rechtliche Rahmenbedingungen & Compliance

Format
2-tägige Präsenzschulung mit Top-Experten inkl. Networking-Rahmenprogramm

Ort
Deutschlandweites Angebot


Abschluss
✓ Onlineprüfung & Zertifikat (AI Officer)

Teilnehmerstimmen

Tim Spiekermann, Director Business Solutions, NEXT NOZ Expert Team GmbH & Co. KG

Das zweitägige AI Officer Seminar war eine absolute Bereicherung! Die Vielzahl an Impulsen zu praktischen Anwendungen und rechtlichen Grundlagen hat mir nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch direkt umsetzbare Ideen geliefert. Besonders beeindruckend fand ich die Qualität der Speaker, die durch ihre Expertise und unterschiedlichen Perspektiven zu einem tiefgreifenden Verständnis beigetragen haben. Ein Highlight war die abschließende Podiumsdiskussion, die mit ihren vielfältigen Blickwinkeln und spannenden Debatten den perfekten Abschluss bot. Ich fühle mich jetzt noch besser darauf vorbereitet, KI-Themen in meinem Arbeitsumfeld voranzutreiben!

Markus Merz, Head of Digital, Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG

An Automatisierung und Künstlicher Intelligenz führt auch in der Medienbranche schon jetzt kein Weg mehr vorbei. Da war es ein Leichtes, sich für die Zertifizierung zum AI Officer anzumelden. Und die Vorab-Intro hat Wort gehalten. Spannende Vorträge rund um die rechtlichen Fragen, das Thema Datenschutz, aber auch die Hintergründe der Künstlichen Intelligenz haben mir und den Teilnehmern einen tieferen Einblick in eine Entwicklung gewährt, die nicht mehr aufzuhalten ist und unser aller Leben nachhaltig verändern wird. Als Head of Digital, aber auch als redaktionelle Führungskraft, ist KI schon jetzt in allen Bereichen unserer Gruppe fest verankert. In meiner Rolle als AI Officer kann ich noch stärker, noch umfassender dafür sorgen, dass unsere Mitarbeitenden auf alles vorbereitet werden. Der Kurs hat dazu die perfekten Grundlagen gelegt.

Bert Gross, Leitung IT und Medizintechnik, Kreiskliniken Reutlingen GmbH

Ich konnte an dem zweitägigen Kurs „AI Officer/KI-Beauftragte*r“ des BVDW in Berlin teilnehmen, und möchte meine Begeisterung teilen. Der Kurs war in jeder Hinsicht hochprofessionell und bot ein erstklassiges Lernumfeld. Besonders beeindruckend war die fachliche Tiefe der Inhalte. Von technologischen Grundlagen über die Nutzung von Large Language Models bis hin zur rechtlichen Gegenüberstellung von KI-VO und DSGVO – alle Themen wurden mit einer Klarheit und Praxisrelevanz vermittelt, die ihresgleichen sucht. Die Dozenten, allesamt ausgewiesene Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, haben das komplexe Thema Künstliche Intelligenz greifbar gemacht. Ein echtes Highlight war die Diskussion mit Prof. Dr. Tobias Keber, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Die Möglichkeit, direkt mit einem führenden Experten über die rechtlichen und ethischen Aspekte von KI zu diskutieren, war inspirierend und extrem wertvoll. Zusammengefasst war der Kurs für mich eine perfekte Kombination aus fachlicher Exzellenz, praxisorientierten Inhalten und einem hochengagierten Team. Ich kann ihn jedem empfehlen, der sich mit der Zukunft der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen möchte. Ein großes Lob und Dankeschön an den BVDW!

Johannes Fuchslocher, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), HAAS Mediengruppe GmbH

Meine Erwartungen hat der Kurs vollständig erfüllt. Als Jurist fand ich besonders die Vermittlung der technologischen Grundlagen von KI besonders spannend. Um für unsere Mediengruppe eine valide rechtliche Bewertung vornehmen zu können, ist ein Verständnis über die Funktionsweise und Einsatzgebiete von KI essentiell. Zudem fand ich am zweiten Tag die Panel-Diskussion der Teilnehmer:innen mit Prof. Tobias Keber und Prof. Alexander Golland über die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr wertvoll. Es war eine angenehme Atmosphäre zum Austausch und Vernetzen. Gerade das diverse Tätigkeitsfeld der Teilnehmer:innen wie Legal, IT und Sales sowie die dadurch unterschiedliche Blickweise war sehr bereichernd.

Referent*innen

Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Jur. Alexander Golland
Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Digitalisierung und Datenschutzrecht; Speaker, Autor, Of Counsel PwC Legal, Berater
Carolin Loy
Bereichsleiterin und Pressesprecherin beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
Dr. Lorenz Lucaj
Gründer und Geschäftsführer ceon GmbH
David Pfau
Geschäftsführer bei conreri digital development GmbH
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
Kai Spriestersbach
KI-Berater & Applied AI Researcher, Web Scientist (M.Sc.)
Dr. Sascha Thimmel
Head of Customer Channels and Digital Commerce (Financial Services) bei der BMW Group
Prof. Dr. Sebastian Vollmer
Professor for Applications of Machine Learning und Leiter des Forschungsbereichs "Data Science und ihre Anwendungen"
Marin Zimaj
Rechtsanwalt bei DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei
Dr. Clemens Birkert
Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart

Clemens Birkert ist spezialisiert auf das Datenschutz- und IT-Recht. Er hat den Entstehungsprozess der Datenschutz-Grundverordnung von Grund auf mitbegleitet, zunächst durch seine Forschungstätigkeit am Institut für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg und anschließend bei der anwaltlichen Beratung zahlreicher Großprojekte zur Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung, u. a. für mehrere DAX-30 Unternehmen aus der Banken- und Automobilbranche. Er verfügt über besondere Erfahrung in der Begleitung von IT-Projekten und IT-Sicherheitsvorfällen sowie in der Verteidigung seiner Mandanten in komplexen Rechtsstreitigkeiten. Er hat hervorragende Branchenkenntnisse in den Bereichen eHealth, eCommerce, Medien / Presse und Digitalisierung.

Clemens Birkert ist gefragter Redner zu datenschutz- und IT-rechtlichen Themen. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, darunter Mitautor des Rechtshandbuchs E-Health / Digital Health im Verlag C.H.BECK. Für seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wird er regelmäßig ausgezeichnet, u.a. von Best Lawyers: Ones to Watch in Germany, Handelsblatt und der WirtschaftsWoche.

Prof. Dr. Bernd Freisleben
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Bernd Freisleben ist Professor für Informatik an der Philipps-Universität Marburg. Nach seinem Studium der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt und der Pennsylvania State University (USA) sowie einer Tätigkeit bei der IBM in Böblingen promovierte er 1985 an der Technischen Universität Darmstadt und habilitierte sich dort im Jahr 1993 über Künstliche Intelligenz mit dem Thema „Neuronale Netze: Modelle und Anwendungen“.

Von 1993 bis 2002 war er Professor für Informatik an der Universität Siegen und von 1997-1998 Visiting Associate Professor an der Northeastern University in Boston (USA). Seine derzeitigen Forschungsgebiete sind skalierbare verteilte Datenanalyse, Methoden des maschinellen Lernens, intelligentes Cloud- und Edge Computing für datengetriebene vernetzte Anwendungen, sowie resiliente Kommunikationsinfrastrukturen für smarte Sensorsysteme. Für seine Forschungsarbeiten, die in über 500 Publikationen mit Peer Review in Fachzeitschriften und Konferenzbänden dokumentiert sind, erhielt er mehrere Best Paper Awards. Er ist Gründungsmitglied des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI).

Prof. Dr. Jur. Alexander Golland
Prof. Dr. Jur. Alexander Golland
Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Digitalisierung und Datenschutzrecht; Speaker, Autor, Of Counsel PwC Legal, Berater

Alexander Golland berät Unternehmen zu allen Aspekten des deutschen und europäischen Datenrechts und Datenschutzes. Dies tut er in seiner Rolle als Of Counsel bei PwC Legal Deutschland. Er ist Verfasser zahlreicher Fachveröffentlichungen, Schriftleiter der Fachzeitschrift „Datenschutz-Berater“ sowie External Expert des European Data Protection Board. Zudem lehrt er Datenschutzrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der FernUni in Hagen und der Aachen University of Applied Sciences.

In seiner Forschungsarbeit untersucht er insbesondere die rechtlichen Vorgaben in ihrer Auswirkung auf innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Connected Cars oder Smart-Home-Devices. Daneben forscht er zum Telemedienrecht und IT-Sicherheitsrecht sowie zur Regulierung von digitalen Diensten und Digitalplattformen.

Für seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wurde er u.a. von dem Handelsblatt als „Best Lawyers: Data Security and Privacy Law“ 2024 und als „Top-Anwalt Datenschutzrecht 2023“ der WirtschaftsWoche ausgezeichnet.

Carolin Loy
Carolin Loy
Bereichsleiterin und Pressesprecherin beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht

Carolin Loy ist die fachliche Leitung für den Bereich Internet und digitale Dienste beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht. Dies umfasst neben der Prüfung und Überwachung von datenschutzrechtlichen Vorgaben auf Webseiten und Apps auch die Bereiche „Internet of things“ und „Connected Cars“.

Darüber hinaus obliegt ihr die Prüfung rechtlicher Fragestellung im Bereich der künstlichen Intelligenz und das Zusammenspiel Datenwirtschaft und Datenschutz im Hinblick auf die europäischen Rechtsakte wie beispielsweise KI-VO, DataAct und Digital Services Act.

Daneben leitet Frau Loy die Stabstelle Europa des BayLDA, was die Abstimmung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden im Rahmen des Kooperationsverfahrens, aber unter anderem auch die Mitwirkung und Koordinierung bei Erstellung von Papieren, wie beispielsweise Guidelines im europäischen Bereich beinhaltet.

Dr. Lorenz Lucaj
Dr. Lorenz Lucaj
Gründer und Geschäftsführer ceon GmbH

Dr. Lorenz Lucaj ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens ceon GmbH. Er berät Unternehmen im gehobenen Mittelstand und DAX40 überwiegend in den Bereichen Digitale Transformation, Implementierung und Technologie sowie bei der Optimierung IT-interner Organisation und Prozesse. In seiner Tätigkeit agiert er als Experte an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT, mit der Zielsetzung, Technologien prozessual und organisatorisch nachhaltig im Unternehmen zu verankern.

Darüber hinaus bekleidete er mehrere Lehraufträge an der Universität Augsburg, dem ZWW der Universität Augsburg sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in den Bereichen Strategie und Organisation, Projektmanagement und Changemanagement.

David Pfau
David Pfau
Geschäftsführer bei conreri digital development GmbH

David Pfau ist Head of Data & Privacy bei der conreri digital development GmbH in Hamburg. Der studierte Wirtschaftspsychologe gilt als ausgewiesener Experte für regulatorische Fragestellungen in der Medien- und Digitalbranche und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung. Bei conreri verantwortet er das Geschäftsfeld Compliance und fungiert für seine Mandanten als Schnittstelle und Übersetzer zwischen den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Recht.

Darüber hinaus unterstütz Pfau als Troubleshooter Mandanten dabei, rechtliche Konflikte mit Datenschutzaufsichtsbehörden zu lösen. Zudem agiert er als Seismograf für regulatorische und ökonomische Entwicklungen, um die Mandantschaft frühzeitig auf Veränderungen vorzubereiten und mit diesen gemeinsam passenden Strategien aufzusetzen.

David Pfau ist Lehrbeauftragter an der German Business Faculty an der Kaplan Business & Accountancy School in Hong Kong, mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Datenwirtschaftsrecht. Zudem ist er Autor des Rechtshandbuches „Datenschutz im Internet“ (Hrsg. Schwartmann, Benedikt, Reif).

Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)

Professor an der Technischen Hochschule Köln , Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2004, Venia Legendi für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht). Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V., Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung, ständiger Sachverständiger des Deutschen Hochschulverbandes für IT-, KI und Datenrecht. Mitherausgeber von Recht der Datenverarbeitung (RDV) und von Europäisches Daten und Informationsrecht (EuDIR). Mitherausgeber und Mitautor von Kommentaren, Handbüchern und Veröffentlichungen zu KI-VO, DS-GVO/BDSG, TDDDG; regelmäßige Tätigkeit als Sachverständiger beim Deutschen Bundestag und bei Landtagen.

Kai Spriestersbach
Kai Spriestersbach
KI-Berater & Applied AI Researcher, Web Scientist (M.Sc.)

Kai Spriestersbach ist KI-Experte und Inhaber von AFAIK. Er leitet KI-Werkräume für Unternehmen, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter generative KI verstehen und ausprobieren können und selbst erleben, was möglich ist und wo die Grenzen und Risiken der KI liegen. Er doziert in seiner Masterclass generative KI, hält Vorträge und Keynote über KI und entwickelt mit einem Team KI-Tools zur Unterstützung unterschiedlichster Workflows.

In Teilzeit forscht er am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Bereich generativer KI bei Prof. Vollmer an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in der „Data Science and its Applications“ (DSA) Research Group. Er beschäftigt sich bereits seit 2015 mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, Natural Language Processing (NLP) und gilt als führender Experte für die Texterstellung mit Hilfe von KI-Tools, Information Retrieval und große Sprachmodelle. 2023 veröffentlichte er ein Sachbuch über das Schreiben mit Hilfe von KI im MVG Verlag.

Als einer der erfahrensten Search Marketing Experten im deutschsprachigen Raum kann er auf zwei Jahrzehnte Erfahrung beim Aufbau und der Optimierung webbasierter Vertriebs- und Geschäftsmodelle zurückgreifen. Als Lehrbeauftragter für „SEO in der Praxis“ und „Generative KI in der Web Intelligence“ unterrichtete er im Bachelorstudiengang E-Commerce an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Dr. Sascha  Thimmel
Dr. Sascha Thimmel
Head of Customer Channels and Digital Commerce (Financial Services) bei der BMW Group

Dr. Sascha Thimmel verantwortet die strategische Ausrichtung der globalen, digitalen Vertriebs- und Kundeninteraktionskanäle für Financial Services bei der BMW GROUP, mit einem besonderen Augenmerk auf die Verbesserung der Customer Experience und die Effizienzsteigerung interner Abläufe durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Herr Thimmel verfügt über weitreichende Kenntnisse in den Bereichen digitale Transformation sowie Strategieentwicklung und -umsetzung. Seine leitenden Positionen in Unternehmen verschiedener Größenordnungen, von Start-ups bis hin zu Großkonzernen, haben ihm eine umfassende Perspektive und ein profundes Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten in unterschiedlichen Unternehmenskontexten verliehen. Ergänzt wird diese Erfahrung durch seine Promotion über Veränderungs- und Lernprozesse in Organisationen.

Darüber hinaus referiert er an der Universität Augsburg zum Thema Digitale Transformation und Projektmanagement.

Prof. Dr. Sebastian Vollmer
Prof. Dr. Sebastian Vollmer
Professor for Applications of Machine Learning und Leiter des Forschungsbereichs "Data Science und ihre Anwendungen"

Professor Vollmer ist Leiter des Forschungsbereichs „Data Science und ihre Anwendungen“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit einer beeindruckenden akademischen Laufbahn und einer vielseitigen beruflichen Erfahrung gilt er als führender Experte auf dem Gebiet der Datenwissenschaft und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Prof. Vollmer begann seine akademische Karriere mit einem Masterabschluss in Mathematik an der University of Warwick, gefolgt von einer Promotion in Mathematik unter der Betreuung von renommierten Wissenschaftlern wie Professor Andrew Stuart und Professor Martin Hairer. Seine Dissertation mit dem Titel „Consistent and Efficient Inference for Complex Models“ legte den Grundstein für seine spätere Arbeit in der Statistik und maschinellem Lernen. Nach seiner Promotion setzte er seine Forschung am Department of Statistics der University of Oxford fort, wo er als Postdoc unter Professor Arnaud Doucet und Professor Yee Whye Teh an Methoden der Bayes’schen Inferenz für Big Data arbeitete. Prof. Vollmer erweiterte seine Expertise weiter, indem er als Senior Consultant bei Public International Limited tätig war. Dort unterstützte er Start-ups dabei, den öffentlichen Sektor durch datengesteuerte Strategien zu transformieren, und leitete Schulungsprogramme, um Mitarbeiter auf maschinelles Lernen vorzubereiten.

Von 2016 bis 2021 war er am Alan Turing Institute tätig, wo er eine Reihe von Schlüsselpositionen innehatte, darunter die Leitung der Data Study Groups und der Initiative „Data Science for Social Good“. Darüber hinaus trug er als Co-Direktor des Programms für Gesundheits- und Medizininformatik zur Förderung interdisziplinärer Forschung bei. Seit 2021 ist Prof. Vollmer Professor für Angewandte Maschinelles Lernen an der Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und Senior Researcher am DFKI. Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie Künstliche Intelligenz zur Förderung von Nachhaltigkeit und anderen gesellschaftlich relevanten Zielen eingesetzt werden kann.

Marin Zimaj
Marin Zimaj
Rechtsanwalt bei DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei

Marin Zimaj ist Rechtsanwalt bei der DITAR legal Rechtsanwaltskanzlei, spezialisiert auf Datenschutz, IT- und Arbeitsrecht. Seine umfassende Expertise macht ihn zu einem gefragten Berater für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft stellen müssen.

Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er Geschäftsführer der DITAR Compliance GmbH, die insbesondere im Bereich der Erstellung und Durchführung von Compliance E-Learnings tätig ist.

Als ausgebildeter Betriebswirt (IWW) und zertifizierter NLP-Trainer und Coach (DVNLP) bringt er eine einzigartige Kombination aus juristischem Fachwissen und praktischen Coaching-Fähigkeiten in seine Arbeit ein. Zudem ist er Autor des Rechtshandbuches „Datenschutz im Internet“ (Hrsg. Schwartmann, Benedikt, Reif).

Über den BVDW – Dein Partner für digitale Weiterbildung

Kompetenz in der digitalen Wirtschaft seit über 30 Jahren

Als führender Verband der Digitalwirtschaft bieten wir fundiertes Know-how, praxisnahe Inhalte und zukunftsweisende Schulungsprogramme, um Deine digitale Transformation zu unterstützen. 
 
Seit über drei Jahrzehnten sind wir ein zentraler Akteur im Bereich digitaler Innovationen. Unsere Schulungen basieren auf tiefgehender Branchenexpertise und sind praxisorientiert gestaltet. Dafür werden unsere Programme von führenden Experten entwickelt und sind auf die Bedürfnisse von Einzelpersonen, Fachleuten und Unternehmen zugeschnitten. Teilnehmer erhalten hochwertige Zertifikate, die in der Digitalwirtschaft anerkannt sind. 

Unsere Schulungsangebote sind immer am Zahn der Zeit. Wir setzen auf Themen, die die Zukunft der Wirtschaft prägen – von Künstlicher Intelligenz bis hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen.

FAQ

Für wen sind die KI-Schulungen geeignet?

Unsere Schulungen richten sich an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, insbesondere Projektverantwortliche und Entscheider, die KI sicher und effizient einsetzen möchten. Egal, ob Du erst die Grundlagen verstehen oder eine strategische KI-Rolle im Unternehmen übernehmen willst. 

Unsere unterschiedlichen Schulungsformate machen es möglich, dass Du Dich entweder vollumfänglich zum Thema KI weiterbilden kannst oder sehr spezifisch. Wenn Du beispielsweise juristisch schon im Bilde bist, kannst Du Dir individuell Dein noch fehlendes Wissen zusammenstellen

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig! Wir erklären die Grundlagen und bauen darauf auf. Falls Du Dich für die vertiefenden Module interessierst, profitierst Du natürlich von technischem oder juristischem Vorwissen – es ist aber nicht zwingend erforderlich.

Wie unterscheiden sich die einzelnen Kurse?
  • KI-Basiskurs für Unternehmen (AI Basic)
    Ein kompakter E-Learning-Kurs für einen schnellen Einstieg in KI-Grundlagen. Der Kurs wird über eine Lernmanagement Software realisiert. 
  • Individuelle KI-Lernmodule nach Wahl (AI Select)
    Themenspezifische, halbtägige Online-Workshops mit Aspekten aus dem AI-Officer-Kurs – Du wählst aus, was für Dich relevant ist. 
  • Zertifizierter AI Officer / KI-Beauftragter
    Unser umfassendster Kurs, der Dich mit KI-Strategien, rechtlichen Aspekten und praktischen Anwendungsfällen fit für die Rolle als KI-Verantwortlicher macht. 
Sind die Schulungen online oder in Präsenz?

Unsere individuellen KI-Lernmodule kannst Du flexibel online belegen. Die Ausbildung zum zertifizierten AI Officer findet deutschlandweit vor Ort statt. Neben der Ausbildung stehen besonders der direkte Erfahrungsaustausch und das Networking im Fokus.

Gibt es feste Termine oder kann ich jederzeit starten?

Die Termine und Orte werden stetig erweitert. 

Gibt es ein Zertifikat?

Ja! Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein Zertifikat und bei den individuellen Modulen eine Teilnahmebescheinigung, das Deine KI-Kompetenz offiziell bestätigt.

Besonders wertvoll für Unternehmen, die eine nachweisbare KI-Qualifikation ihrer Mitarbeitenden benötigen (Artikel 4 KI-VO)!

Warum lohnt sich die Schulung für mich oder mein Unternehmen?

Mit unseren Schulungen gewinnst Du nicht nur Wissen über KI, sondern kannst es gezielt im Unternehmen anwenden. Egal ob für effizientere Prozesse, rechtssicheren KI-Einsatz oder als zentraler Ansprechpartner für KI-Strategien.

Das spart Zeit, reduziert Risiken und bringt Dich sowie Dein Unternehmen langfristig in eine starke Position. 

Gibt es eine Schulungspflicht für KI im Unternehmen?

Mit der neuen EU-KI-Verordnung steigen die Anforderungen an den sicheren und rechtskonformen Einsatz von KI sowie an die Kompetenzen, die Mitarbeiter erlernt haben müssen. Wer jetzt in Weiterbildung investiert, ist optimal vorbereitet und vermeidet spätere Probleme. 

Kann ich als Unternehmen mehrere Mitarbeiter anmelden?

Ja! Wir bieten Gruppenrabatte und maßgeschneiderte Schulungslösungen für Unternehmen. Schreib uns einfach, und wir finden die beste Lösung für Dein Team. 

Kontakt

Jana Hamalides
Senior Manager Audit & Certification
Nachricht schreiben