Recht & Compliance bei KI — Onlinekurs
KI sicher & rechtskonform im Beruf nutzen.

In unserem halbtägigen Onlinekurs Recht & Compliance von KI erhältst Du alle wichtigen Informationen, um Künstliche Intelligenz rechtskonform und risikofrei einzusetzen.

  • Von Datenschutz über Haftung bis zu regulatorischen Vorgaben
  • Einblicke in KI-Gesetzgebung & Compliance-Anforderungen
  • Kompakt, praxisnah und rechtssicher erklärt
  • Nachweisbare Expertise & KI-Kompetenz
Bewerbung Wer
Wo
Wann
Jetzt anmelden Teilnahmebedingungen

Kursinhalte & Zertifikat

Der Kurs Recht & Compliance von KI ist eine praxisorientierte Online-Fortbildung über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Wir steigen gemeinsam in die rechtlichen Grundlagen von KI ein und beleuchten, welche Gesetze und Regularien Unternehmen beachten müssen. Dabei erfährst Du, welche Haftungsrisiken bestehen, welche Compliance-Anforderungen relevant sind und wie KI ethisch sowie rechtssicher genutzt werden kann.

Einführung und Grundlagen von KI

  • Rechtliche Einordnung von KI-Technologien
  • Herausforderungen und Risiken im unternehmerischen Einsatz
  • Verantwortungsvolle Nutzung und Transparenz

Regulatorische Vorgaben & Compliance

  • Datenschutz, DSGVO & KI – was Unternehmen beachten müssen
  • Haftungsfragen und Risikobewertung von KI-Systemen
  • Regulierungen auf EU- und internationaler Ebene (KI-VO)

Verantwortungsvoller Einsatz von KI

  • Kritische Bewertung von KI-Entscheidungen
  • Ethik und Fairness in der KI-Nutzung
  • Urheberrechtliche Aspekte

In unserer Kursübersicht findest Du alle Details zu Kursinhalten. Alle weiteren Fragen beantwortet dir unser FAQ. Die Inhalte werden im Rahmen von Vorträgen und interaktiven Lernformaten vermittelt. Daneben wird das erlernte Wissen anhand von Praxisbeispielen gemeinsam angewendet, um zukünftige Situationen im eigenen Unternehmen besser angehen zu können. 

Den erfolgreichen Abschluss bildet eine Teilnahmebescheinigung, welche die spezifische Fachkunde bestätigt und als Kompetenznachweis dient.

Termine

  • 12.06.2025 | 9:30-12:30 Uhr | Live-Online
  • 08.09.2025 | 13:00-16:30 Uhr | Live-Online
  • 16.10.2025 | 9:30-12:30 Uhr | Live-Online

Kein passender Termin dabei oder Du hast noch Fragen?

Dann schreib uns!

Preise

Das ist drin für Dich und Dein Unternehmen:

  • Rechtssicherer Umgang mit KI in Unternehmen von Datenschutz bis Haftung
  • Kompetenzen und Expertise für KI
  • Teilnahmebestätigung als Lern- & Wissensnachweis
  • Kompletter Kurs über einen halben Tag, gut integrierbar in den Arbeitsalltag
  • Direkte Anwendbarkeit zur Risikominimierung und Compliance-Sicherung
Mitglieder-Preis*Standard-Preis*
pro teilnehmender Person750€950€
*Alle Preise sind Nettopreise (zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer)BVDW-Mitglied werden

Dieser Kurs ist Teil unserer dreiteiligen Onlinekursreihe AI Select. Falls Du alle drei Module belegst, kannst Du gegen eine Servicegebühr von 149€ zzgl. MwSt. die Zertifikatsprüfung zum AI Officer ablegen und so deine Expertise nach Artikel 4 KI-VO zertifizieren. Die anderen beiden Kurse beschäftigen sich mit KI-Implementierung und mit den Technologischen Grundlagen von KI.

Die Inhalte des Kurses wurden vom BVDW in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen conreri aus Hamburg entwickelt. Die Inhalte wurden mit einem Team von Expert*innen kuratiert, welche auch als Referent*innen zur Verfügung stehen.

Referent*innen

David Pfau
Geschäftsführer bei conreri digital development GmbH
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart
David Pfau
David Pfau
Geschäftsführer bei conreri digital development GmbH

David Pfau ist Head of Data & Privacy bei der conreri digital development GmbH in Hamburg. Der studierte Wirtschaftspsychologe gilt als ausgewiesener Experte für regulatorische Fragestellungen in der Medien- und Digitalbranche und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung. Bei conreri verantwortet er das Geschäftsfeld Compliance und fungiert für seine Mandanten als Schnittstelle und Übersetzer zwischen den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Recht.

Darüber hinaus unterstütz Pfau als Troubleshooter Mandanten dabei, rechtliche Konflikte mit Datenschutzaufsichtsbehörden zu lösen. Zudem agiert er als Seismograf für regulatorische und ökonomische Entwicklungen, um die Mandantschaft frühzeitig auf Veränderungen vorzubereiten und mit diesen gemeinsam passenden Strategien aufzusetzen.

David Pfau ist Lehrbeauftragter an der German Business Faculty an der Kaplan Business & Accountancy School in Hong Kong, mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Datenwirtschaftsrecht. Zudem ist er Autor des Rechtshandbuches „Datenschutz im Internet“ (Hrsg. Schwartmann, Benedikt, Reif).

Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Leiter der Forschungsstelle Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln; Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)

Professor an der Technischen Hochschule Köln , Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2004, Venia Legendi für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht). Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V., Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung, ständiger Sachverständiger des Deutschen Hochschulverbandes für IT-, KI und Datenrecht. Mitherausgeber von Recht der Datenverarbeitung (RDV) und von Europäisches Daten und Informationsrecht (EuDIR). Mitherausgeber und Mitautor von Kommentaren, Handbüchern und Veröffentlichungen zu KI-VO, DS-GVO/BDSG, TDDDG; regelmäßige Tätigkeit als Sachverständiger beim Deutschen Bundestag und bei Landtagen.

Dr. Clemens Birkert
Dr. Clemens Birkert
Rechtsanwalt und Partner im Bereich IT/Datenschutz, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Stuttgart

Clemens Birkert ist spezialisiert auf das Datenschutz- und IT-Recht. Er hat den Entstehungsprozess der Datenschutz-Grundverordnung von Grund auf mitbegleitet, zunächst durch seine Forschungstätigkeit am Institut für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg und anschließend bei der anwaltlichen Beratung zahlreicher Großprojekte zur Implementierung der Datenschutz-Grundverordnung, u. a. für mehrere DAX-30 Unternehmen aus der Banken- und Automobilbranche. Er verfügt über besondere Erfahrung in der Begleitung von IT-Projekten und IT-Sicherheitsvorfällen sowie in der Verteidigung seiner Mandanten in komplexen Rechtsstreitigkeiten. Er hat hervorragende Branchenkenntnisse in den Bereichen eHealth, eCommerce, Medien / Presse und Digitalisierung.

Clemens Birkert ist gefragter Redner zu datenschutz- und IT-rechtlichen Themen. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen, darunter Mitautor des Rechtshandbuchs E-Health / Digital Health im Verlag C.H.BECK. Für seine Tätigkeit als Rechtsanwalt wird er regelmäßig ausgezeichnet, u.a. von Best Lawyers: Ones to Watch in Germany, Handelsblatt und der WirtschaftsWoche.

FAQ

Für wen ist der Kurs geeignet?

Der Kurs richtet sich an Datenschutzbeauftragte, Juristen, Compliance-Verantwortliche und Führungskräfte, die sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen von Künstlicher Intelligenz befassen. Er ist ideal für alle, die KI rechtskonform und verantwortungsbewusst in Unternehmen einsetzen möchten. 

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?

Es sind keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich. Wir erklären die relevanten Rechtsgrundlagen verständlich und praxisnah. 

Was genau lerne ich in diesem Kurs?

Nach dem Kurs wirst Du wissen, welche gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz von KI gelten und wie Compliance sichergestellt werden kann. Zu den Themen gehören unter anderem: 

  • Datenschutz und DSGVO im Zusammenhang mit KI 
  • Haftungsfragen und rechtliche Risiken bei KI-Anwendungen 
  • Regulierungen auf EU- und internationaler Ebene 
Wie läuft der Kurs ab?

Der Kurs findet online und live statt. Unsere Trainer führen Dich interaktiv durch die Inhalte und erläutern anhand praxisnaher Beispiele die wichtigsten rechtlichen Aspekte. 

Gibt es eine Aufzeichnung des Kurses?

Nein, eine Aufzeichnung können wir leider nicht zur Verfügung stellen.

Welche Tools werden im Kurs behandelt?

Wir gehen auf die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI ein, darunter die EU-KI-Verordnung, DSGVO und Haftungsregelungen. 

Wie lange dauert der Kurs?

Der Kurs ist ein halbtägiges Online-Seminar und dauert insgesamt ca. 3,5 Stunden (inkl. kurzer Pausen).

Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?

Ja! Nach erfolgreicher Teilnahme bekommst Du von uns eine Teilnahmebestätigung als Lern- und Wissensnachweis.

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung erfolgt direkt online. Klicke einfach auf „Jetzt Platz sichern“, wähle deinen Wunschtermin und sichere Dir Deinen Platz.

Kontakt