Die Zukunft des Affiliate Marketings: Trends & Prognosen
Affiliate Marketing hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Kanäle im digitalen Marketing entwickelt. Unternehmen setzen zunehmend auf dieses performance-basierte Modell, um gezielt Kund*innen zu gewinnen und messbare Erfolge zu erzielen. Der digitale Markt wächst stetig, und neue Technologien sowie ein verändertes Konsumentenverhalten stellen Unternehmen vor Herausforderungen und bieten Chancen gleichermaßen. Gleichzeitig führen Entwicklungen in der Regulatorik und auf Markt-Seite zu Veränderungen in Tracking und Compliance.
Dieser Artikel beleuchtet aktuelle Trends und soll einen fundierten Ausblick auf die kommenden Jahre geben. Welche Innovationen werden das Affiliate Marketing künftig prägen? Wie können Unternehmen die neuen Herausforderungen meistern? Und welche Chancen ergeben sich durch technologische Fortschritte?
Trends & Prognosen für das Affiliate Marketing
Die Affiliate-Branche befindet sich im ständigen Wandel und verschiedene Trends bestimmen ihre Zukunft. Im Folgenden werden die wichtigsten Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Publisher beleuchtet.
- Weiteres Wachstum der Affiliate-Branche trotz gedämpfter Stimmung: Laut einer Umfrage der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) stellt die Vielzahl von Werbekanälen eine der größten Herausforderungen bei der Steuerung der Werbeausgaben dar. Für 94 % der Befragten ist daher die Erreichbarkeit von Zielgruppen eine große oder auch sehr große Herausforderung. Affiliate Marketing mit seinen zahlreichen Publisher-Modellen entlang der kompletten Customer-Journey könnte daher für viele Unternehmen ein attraktiver Werbekanal sein, um Zielgruppen effizient am Point of Sale (POS) zu erreichen. Affiliate Marketing wird 2025 in Europa voraussichtlich ein Marktvolumen von rund 5,55 Milliarden USD erreichen. Die jährliche erwartete Wachstumsrate liegt bei 6,5 %. Der deutsche Markt wird voraussichtlich eine Wachstumsrate von 6,7 % erreichen. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich die Branche resilient.
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Affiliate Marketings entwickelt. Mit Anwendungen von personalisierter Werbung über automatisierte Content-Erstellung bis zu prädiktiven Analysen ermöglicht KI Unternehmen eine bislang unerreichte Effizienz und Präzision. KI-gestützte Tools wie Chatbots oder Analyse-Plattformen bieten Chancen, die Customer Journey zu optimieren und den Return on Ad Spend (ROAS) zu verbessern.
- Neue Tracking-Möglichkeiten: Mit dem sich abzeichnenden Ende der Third-Party-Cookies stehen Werbungtreibende vor neuen Herausforderungen bei der Erfolgsmessung. Moderne Tracking-Lösungen wie das probabilistische Tracking-Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ein herausragendes Beispiel ist die Awin Conversion Protection Initiative (CPI), die ein hybrides Modell aus serverseitigem Tracking und probabilistischer Analyse nutzt, um fehlende Conversions zu schätzen und sicherzustellen, dass Publisher fair vergütet werden. Dieses Modell hilft, Verluste durch technische Limitierungen zu minimieren. Zudem setzen Unternehmen verstärkt auf First-Party-Tracking in Kombination mit serverseitigem Tracking, um die Attribution von Verkäufen präzise zu gestalten und Marketingbudgets effizienter einzusetzen.
- Tech-Publisher als strategischer Wachstumstreiber: Technologiegetriebene Publisher, auch Tech-Publisher genannt, gewinnen zunehmend an Bedeutung im Affiliate Marketing. Diese Partner bieten innovative Lösungen wie dynamische Preisvergleiche, personalisierte Produktempfehlungen und KI-gestützte Nutzeranalysen. Unternehmen profitieren von der Expertise dieser Publisher, die ihnen helfen, die Customer Journey zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Insbesondere in den Bereichen E-Commerce und Finanzdienstleistungen werden Tech-Publisher verstärkt eingesetzt, um gezielte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und individuelle Kundenansprachen zu ermöglichen.
- Influencer- und Social Commerce: Influencer- und Social-Commerce-Strategien wachsen weiter zusammen und werden zunehmend wichtiger für das Affiliate Marketing. Während Influencer authentische Beziehungen zu ihrer Community pflegen und Vertrauen in Produkte schaffen, setzen Marken auf Social-Commerce-Plattformen, um den Verkaufsprozess nahtlos in soziale Netzwerke zu integrieren. Plattformen wie TikTok und Instagram bieten integrierte Shop-Funktionen, während Influencer-Produkte in ihren Inhalten authentisch präsentieren und direkt verlinken können. Diese Kombination ermöglicht eine höhere Conversion-Rate und eine direkte Kaufmöglichkeit für Konsumenten.
Fallbeispiel
Der kürzlich veröffentlichte Affiliate-Trend-Report 2025 zeigt ein optimistisches Bild für die Branche. Laut der Umfrage erwarten 68 % der Werbungtreibenden steigende Umsätze für 2025, während 50 % der Affiliates ebenfalls optimistisch in die Zukunft blicken. Besonders hervorzuheben ist, dass 81 % der Werbungtreibende Affiliate Marketing als wichtigen Bestandteil ihres Marketing-Mixes sehen. Der Report hebt hervor, dass insbesondere Tech-Publisher und Influencer-Marketing starke Wachstumsfelder darstellen. Unternehmen planen verstärkte Investitionen in datengetriebene Lösungen, um den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und ihre Reichweite zu maximieren.
Fazit & Ausblick
Die Zukunft des Affiliate Marketings wird von technologischen Innovationen und sich verändernden Verbraucher-Bedürfnissen geprägt sein. Unternehmen, die auf Automatisierung, datengetriebene Strategien und transparente Partnerschaften setzen, werden langfristig erfolgreich sein. Besonders das Wachstum von Tech-Publishern und die Integration von KI werden entscheidend sein, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Gleichzeitig gilt es, sich flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen und kontinuierlich in qualitätsgesicherte Partnernetzwerke zu investieren. Letztendlich bietet Affiliate Marketing weiterhin große Chancen, wenn Unternehmen bereit sind, in zukunftsfähige Strategien zu investieren und Innovationen aktiv zu nutzen.
Über den Autor: Markus Kellermann
Markus Kellermann, Geschäftsführer der MAI xpose360, Mitglied der Affiliate-Image Arbeitsgruppe des BVDWs, gilt als einer der führenden Experten im Bereich Performance Marketing und ist eine feste Größe in der Online-Marketing-Branche. Seit 1999 prägt er die digitale Landschaft mit seiner Expertise und hat sich als Autor und Co-Autor zahlreicher Fachbücher, Moderator von Online-Marketing-Podcasts und als Betreiber des renommierten Portals affiliateblog.de einen Namen gemacht. Als Co-Founder und Geschäftsführer der Digital Marketing Agentur MAI xpose360 sowie als Mitbegründer der innovativen KI-Technologie Bounce Commerce zeigt Markus Kellermann, dass sein Unternehmergeist und seine Visionen die Branche vorantreiben.
Sein Engagement als Dozent in der Social Media Akademie der WEKA Media im Bereich Online Marketing und E-Commerce unterstreicht sein Bestreben, sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen weiterzugeben und die nächste Generation von Online-Marketern auszubilden. Seine Beiträge und Lehren tragen maßgeblich dazu bei, die Landschaft des digitalen Marketings zu formen und voranzutreiben.
Markus Kellermanns umfassendes Know-how, seine jahrzehntelange Erfahrung und sein Engagement für die Branche machen ihn zu einem geschätzten Sprecher, Berater und Lehrer. Sein Wirken und seine Beiträge haben ihn zu einer unverzichtbaren Stimme in der Welt des Online-Marketings gemacht.